[ Zurück zum übergeordneten Inhaltsverzeichnis ]

Inhaltsverzeichnis (BEI):

[ Zurück zum übergeordneten Inhaltsverzeichnis ]
[S. 257]

Beilagen

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

[S. 258][S. 259]

1. Geheimer Rath Loebell in Bonn an den Verfasser.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Den Brief, verehrter Herr und Freund, in welchem Sie mich um einen kleinen Beitrag zu Ihrem Buche über Tieck angehen, habe ich mit wahrer Freude gelesen. Schon nach frühern Andeutungen, die mir Andere gaben, habe ich von diesem Buche schöne Hoffnungen gefaßt, sie haben sich mir jetzt bestimmter gestaltet. Es gehört Muth dazu, in dem Sinne, wie Sie es vorhaben, über unsern verewigten Freund zu reden. Ich weiß nicht, ob es in der gesammelten Literatur ein zweites Beispiel gibt von einer die lautwerdende Kritik so beherrschenden Gehässigkeit gegen einen solchen Autor. Man findet ein wahres Behagen daran. So hat man z. B. für Tieck's kritische Meinungen das niederdeutsche, sonst in der Schriftsprache kaum vorkommende Wort »Schrullen« aufgestöbert.


[S. 266]

2. Geheimer Rath Carus an den Verfasser.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Der Kopfbau Tieck's hat meine Aufmerksamkeit vorzüglich in Anspruch genommen, und ich theile hier nach der Anleitung, wie sie von mir in meiner Schrift über Kranioscopie und in meiner »Symbolik der menschlichen Gestalt« (Leipzig 1853) gegeben worden ist, die an ihm gefundene Kopfmaße mit.


[S. 267]

3. Anmerkungen.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Erster Theil.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Erstes Buch.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

S. 3. Tieck's Geburtshaus in der (alten) Roßstraße trägt die Nummer 1. Die Geschäftsräume und die kleine Wohnung zu ebener Erde sind noch heute dieselben wie damals.

S. 8. Ueber Kindleben's Wandel und Schriften ist zu vergleichen »Almanach der Belletristen und Belletristinnen für's Jahr 1782«, S. 92.

S. 9. Die wenigen von Tieck selbst gegebenen Andeutungen über die Familie seiner Mutter sind erweitert durch Mittheilungen eines noch lebenden mütterlichen Verwandten, und die Ortstraditionen in Jeserig, deren Kenntniß ich Herrn Prediger Hoffmann daselbst verdanke. Die Kirchenbücher von Jeserig aus jener Zeit sind verbrannt. Geburts- und Tauftag Tieck's und seiner Geschwister sind aus dem Taufregister der Petrikirche in Berlin festgestellt.

S. 34. Das Haus in der Behrenstraße, in dem damals die deutsche Bühne war, ist heute mit der Nummer 55 bezeichnet.

S. 69. In den hier geschilderten Zuständen fanden die später, erst 1800, gedichteten Sonette an Bothe, Toll und Wackenroder ihre Veranlassung. Tieck's »Gedichte« (zweite Ausgabe), II, 71.

S. 70. Ueber Wackenroder's Vater ist zu verweisen auf die kleine Schrift: »Erinnerungen an Ch. B. Wackenroder, königl. [S. 268]preuß. Kriegsrath und ersten Justizbürgermeister zu Berlin, von J. Klein« (Berlin 1809). Der alte Wackenroder war auch Schriftsteller; er verfaßte »Betrachtungen über Geschäfte und Vergnügungen« (Leipzig 1768), die drei Auflagen erlebten. Er starb 1806, 77 Jahre alt.

S. 94. Mirabeau war im Jahre 1786 zwei Mal in Berlin. Zuerst vom Januar bis Mai, dann vom Juli bis Ende December.

S. 98. Dieser Rede, die er am Grabe Toll's gehalten, gedenkt auch Zschokke in seiner »Selbstschau«, I, 40.

S. 121. »Die eiserne Maske. Eine schoffische Geschichte von Ottokar Sturm« (Frankfurt und Leipzig 1792). Vgl. die scharfe Kritik in der »Neuen allgemeinen deutschen Bibliothek«, III, 285.

S. 125. Die charakteristischen Züge aus dem Schulleben Gedike's, des pädagogischen Reformators, die mitgetheilt worden sind, hat Tieck in einer Zeit, da er selbst Schüler war, mit Schärfe und Sicherheit aufgefaßt. Es wird nicht ohne Interesse sein, diesem Bilde das andere gegenüberzustellen, welches der Lehrer von dem Schüler entwarf. Gedike pflegte eine ausgeführte Censur der zur Universität abgehenden Schüler in dem Programm des Gymnasiums abdrucken zu lassen. Er legte Werth darauf, weil er andeuten wollte, was das Vaterland von seinen herangebildeten jüngern Mitbürgern zu hoffen habe. Waren diese Zeugnisse bisweilen pathetisch breit, so waren sie auch oft Beweise pädagogischen Scharfblicks. In den Programmen des Werderschen Gymnasiums von 1789-92 findet man in dieser Weise die Charakteristiken Tieck's und aller seiner Jugendgefährten. In der Auffassung mancher Charaktere, z. B. Toll's, Burgsdorff's, Piesker's, stimmen Lehrer und Schüler in überraschender Weise überein. An dieser Stelle mögen die Charakteristiken Tieck's und Wackenroder's folgen, wie sie sich in dem Programm für 1792 finden.

Wenn Wackenroder in günstigerm Lichte erscheint, so spricht sich darin die eigene Stellung aus, die jeder von beiden seinem Director gegenüber eingenommen hatte. In der Kälte und Trockenheit, mit der Tieck's Censur abgefaßt ist, mag eine Erinnerung an die mancherlei pädagogischen Kämpfe liegen, zu denen er herausgefordert hatte. Daß aber seine Bildung schon damals eine allge[S. 269]meine, und doch eigenthümliche war, muß auch dieses Zeugniß zugestehen.

»Johann Ludwig Tieck, aus Berlin, 19 Jahr alt, neun Jahre Gymnasiast, und seit vier Jahren ein Mitglied der ersten Classe. Er hat gute Fähigkeiten, und er hat sich durch seinen bei aller Einseitigkeit unverkennbaren Fleiß in mancher Rücksicht sehr gute Kenntnisse erworben, besonders hat er seinen Geschmack gut ausgebildet. Sein Betragen war lobenswerth. Er wird in Halle Theologie studiren.« Vgl. »Programm des Friedrich-Werderschen Gymnasiums« von 1792, S. 51.

»Wilhelm Heinrich Wackenroder, aus Berlin, 19 Jahr alt. Ein hoffnungsvoller Jüngling, der seit sechstehalb Jahren unser Gymnasiast, und seit vier Jahren ein Mitglied der ersten Classe gewesen. Sein regelmäßiges, bescheidenes und gesittetes Betragen hat ihm ebenso sehr als sein rühmlicher und glücklicher Fleiß den Beifall aller seiner Lehrer verschafft. Er hat seine guten Fähigkeiten in jeder Rücksicht sehr gut ausgebildet, und sich sowol in Wisschenschaften als Sprachen, besonders auch in der griechischen, sehr gute Kenntnisse erworben. Ueberhaupt hat er alle Anlagen und Vorkenntnisse, um einst ein gründlicher, gelehrter und geschmackvoller Jurist zu werden.« Ebendas. S. 51.

S. 126. »Sternbald's Wanderungen« »Schriften«, XVI, 197.

Zweites Buch.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

S. 137. Eine Charakteristik Wiesel's, dieses sonderbaren Menschen, der zuletzt ein Freund und Schützling Adam Müller's war, hat Varnhagen gegeben in seinen »Denkwürdigkeiten«, VI, 265.

S. 148. Lichtenberg's Erklärung Hogarth'schen Kupferstiche erschien zuerst im »Göttingischen Taschenkalender« in den Jahren 1779-94.

S. 161. Es ist in der neueren Kunstkritik anerkannt, daß die Madonna in Pommersfelde, welche die Freunde, der damals allgemeinen Ansicht folgend, für einen Rafael hielten, von Antonio Solario gemalt ist.

[S. 270]

S. 186.

Drittes Buch.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

[...]

S. 339. Tieck hat über sein persönliches Verhältniß zu H. von Kleist einige allgemeine Andeutungen gegeben in der Einleitung zu den gesammelten Schriften desselben. Vgl. „Kritische Schriften”, II, 26, und einige Nachträge dazu in „H. von Kleist's Leben und Briefe”, von E. von Bülow, S. 54 fg.

Zweiter Theil.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Viertes Buch.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Fünftes Buch.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]


[S. 285]

4. Chronologisches Verzeichniß von Tieck's Werken.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Eine vollständige Ausgabe aller Schriften, die Tieck in Vers und Prosa hinterlassen hat, gibt es nicht.


[ Zurück zum übergeordneten Inhaltsverzeichnis ]